9 Ergebnisse.

Sprachsensibler Unterricht mit DaZ-Methoden. Theoretische Planung für eine Unterrichtseinheit im Fach Geschichte
Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein Praxismodell eines sprachsensiblen Unterrichts im Fach Geschichte vorgestellt und im Anschluss reflektiert.Bei der behandelten Lerngruppe handelt es sich um einen Geschichtsleistungskurs, der insgesamt aus sechzehn SchülerInnen zusammengesetzt ist, von denen elf monolingual ...

26,90 CHF

Der Einfluss außerschulischer Lernorte auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Besuch von außerschulischen Lernorten die Lernmotivation von SuS beeinflussen kann. Ziel ist es dabei anhand von empirischen Daten einen Impuls zu praxisnahen Handlungsansätzen für Lehrerinnen und Lehrer (LuL) in Bezug auf die ...

26,90 CHF

Kinder und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Literaturanalyse zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine exemplarische Literaturanalyse für den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Es wird reflektiert, inwiefern sich ein solches Buch für den Einsatz im Religionsunterricht eignet und des Weiteren werden praktische Vorschläge für einen solchen ...

21,90 CHF

Märtyrer als Heldenfiguren der christlichen Antike? Exemplarisch untersucht am Beispiel der Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Was war die ursprüngliche Absicht der Märtyrerberichte? Sollten sie eine Vorbildfunktion ausüben? Und was bedeutete es Märtyrer als Vorbilder zu nehmen: Hieß dies etwa ihrem Beispiel zu folgen und ebenfalls in den Tod zu gehen? Es ist schwierig heute, ...

26,90 CHF

Jungfrau und Gottesmutter: Das Bild von Maria im Katholizismus des 19. Jahrhunderts
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 8, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchem Bild Marias wurde sich bedient? Wie passte das zum Zeitgeist? Ein weiteres Augenmerk wird in diesem Kontext auf die zu der Zeit vorherrschende Mentalität und das damit zusammenhängende Frauenbild gerichtet, welches auch das Bild von Maria prägte. Es ...

57,90 CHF

Die Suche nach einem Sündenbock. Makro- und mikrohistorische Motive der Hexenverfolgungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll dem Sündenbock-Phänomen und dem damit zusammenhängenden Verschwörungsglauben während der Hochphase der Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit im Raum des heutigen "Ruhrgebiets" nachgegangen werden. Zum einen soll der dynamische Charakter der Hexenverschwörung ...

26,90 CHF

Römische Religionspolitik und die Christenverfolgungen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 5, Universität zu Köln (Evangelisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Christenverfolgung im Imperium Romanum war kein linearer Prozess, der von allen Kaisern gleichermaßen verfolgt wurde. In dieser Arbeit wird eine Zeitspanne von knapp drei Jahrhunderten behandelt, in denen die Römer zunächst lokal und später reichsweit Christen ...

36,50 CHF

Architektur als Botschaft. Die Inszenierung von Corporate Identity am Beispiel der neuen Botschaften in der Bundeshauptstadt Berlin
Visuelle Identität schafft Profil - eine Erkenntnis, die einleuchtet, berücksichtigt man die Signalwirkung einer durchdachten Gestaltung. Den wenigsten Bauherren ist allerdings bewußt, daß der Bau eines Unternehmens oder anderer Institutionen ein imageprägendes Spiegelbild ist. Gerade deshalb sollte Architektur mehr sein als funktionale Zweckerfüllung, denn schließlich ist Ansehen ja auch eine Frage des Aussehens. Leonie Constance Schneider stellt in ihrer Studie ...

43,50 CHF

Exegese von Genesis 6,5-7,6. Die Sintfluterzählung
Quellenexegese aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 5, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten Teil der Sintfluterzählung aus dem 1. Buch Mose. An einigen Stellen bezieht sich die Arbeit jedoch auf die gesamte Sintfluterzählung, um bestimmte Muster und Motive besser aufzeigen zu können. Hierzu wurde ...

26,90 CHF